top of page
RAIDAR logo

Das RAIDAR-Projekt erforscht Methoden und Ansätze zur quantitativen Erhebung und Bewertung von demokratiegefährdenden Inhalten, Hass im Netz und Radikalisierung

Anker 1

Zielsetzungen

RAIDAR entwickelt eine IT-Plattform für das österreichische Justizministerium zur vereinfachten Auswertung großer Datenmengen hinsichtlich strafrechtlich relevanter Bestimmungen zu Hass im Netz und Radikalisierung

Entwicklung einer Data Science-Plattform

Entwicklung einer IT-Plattform zur Unterstützung der Justiz bei der täglichen Arbeit

Auswertung großer Datenmengen

Auswertung von Daten aus unterschiedlichen Quellen und Sicherstellung eines weitreichenden Einsatzes

Entwicklung einer Taxonomie

Taxonomie in deutscher Sprache als Grundlage für die Data-Science Plattform, weitere Studien und Forschungsvorhaben

Klärung ethischer & rechlicher Fragen

Theoretische und empirische Erörterung von ethischen und rechtlichen Fragen

Partnerkonsortium

Um die Erreichung der geplanten Ziele im Projekt sicherzustellen und die dafür erforderlichen Kompetenzen zu vereinen, haben sich sechs Organisationen bzw. Firmen aus Österreich für RAIDAR zu einem Partnerkonsortium zusammengeschlossen. 

Während fünf Partner (AIT, LIquA, Research Institute, SCENOR und Semantic Web Company) die nötigen Fachexpertisen zu Technologie, Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften, Projektmanagement einbringen, ist das österreichische Bundesministerium für Justiz der eigentliche Bedarfsträger, für den die KI-basierte technische Lösung für die Anwendung in der praktischen Arbeit entwickelt wird. 

Kontakt

Bei Fragen zum Projekt und den bisher erzielten Ergebnisse, kontaktieren Sie uns. 

Danke für die Nachricht!

bottom of page